Größenvorteile

Größenvorteile
besondere Eigenschaft der Produktionstechnologie, wonach die Gesamtfaktorproduktivität mit zunehmender Produktionsmenge zunimmt ( Economies of Scope,  Economies of Scale). Impliziert, dass die gesamten Stückkosten bei konstanten Faktorpreisen mit zunehmendem Output abnehmen. Bei internen Größenvorteilen hängen die Stückkosten bei konstanten Faktorpreisen nur vom Output der betrachteten Firma ab, bei externen Größenvorteilen vom Output der gesamten Industrie. Ist dabei der Output nur der heimischen Industrie relevant, so spricht man auch von nationalen Größenvorteilen, ist die weltweite Produktion der betreffenden Industrie gemeint, dann liegen internationale Größenvorteile vor. Größenvorteile stellen eine wichtige Grundlage für internationale Spezialisierung dar, allerdings ergibt sich dabei nicht von vornherein eine eindeutige  Handelsstruktur.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Größenvorteile — ist ein Begriff der Volkswirtschaftslehre und eine Grundlage für die Produktionstheorie. Es handelt sich um Kostenvorteile, die sich aus dem Umfang der Kapazitäten und/oder der Größe eines Unternehmens ergeben. Je größer das Unternehmen bzw. das… …   Deutsch Wikipedia

  • Größenvorteile, Degressionseffekte bei den Kosten durch die optimale Betriebsgröße, Einsparung durch optimale Auslastung der Kapazitäten — Größenvorteile, Degressionseffekte bei den Kosten durch die optimale Betriebsgröße, Einsparung durch optimale Auslastung der Kapazitäten …   Deutsch Wörterbuch

  • internationale Größenvorteile — ⇡ Größenvorteile …   Lexikon der Economics

  • externe Größenvorteile — besondere Form der ⇡ Größenvorteile, bei der die Stückkosten eines Gutes bei ansonsten gleichbleibenden Bedingungen (v.a. konstanten Inputpreisen) mit der Gesamtproduktion einer Industrie abnehmen (⇡ Economies of Scale, ⇡ Economies of Scope).… …   Lexikon der Economics

  • dynamische Größenvorteile — besondere Form von ⇡ Größenvorteilen, die bei der Bestimmung ⇡ dynamischer komparativer Vorteile eine wichtige Rolle spielen. Wenn eine ökonomische Aktivität unter dynamischen Größenvorteilen steht, dann hängt deren Effizienz nicht vom Niveau… …   Lexikon der Economics

  • Skalenerträge — Skalen|erträge,   englisch Returns on scale [rɪ tənz ɔn skeɪl], Economies of scale [ɪ kɔnəmɪz əv ], Wirtschaftstheorie: Größenvorteile (einer Volkswirtschaft, eines Betriebes) bei der Produktion von Gütern; sie zeigen sich bei steigender… …   Universal-Lexikon

  • Außenhandelstheorie — 1. Begriff/Bedeutung: Teilbereich der ⇡ realen Außenwirtschaftstheorie (⇡ Außenwirtschaftstheorie). Die A. analysiert die Bestimmungsgründe für die Existenz und Struktur des internationalen Handels und der ⇡ internationalen… …   Lexikon der Economics

  • Abschöpfungsverfahren — Insolvenz (lat. insolvens, „nicht lösend“, hier im Sinne von: „Schuldscheine nicht einlösen können“), in Österreich und der Schweiz Konkurs, bezeichnet die Eigenschaft eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Entschuldung (Privatrecht) — Insolvenz (lat. insolvens, „nicht lösend“, hier im Sinne von: „Schuldscheine nicht einlösen können“), in Österreich und der Schweiz Konkurs, bezeichnet die Eigenschaft eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Falissement — Insolvenz (lat. insolvens, „nicht lösend“, hier im Sinne von: „Schuldscheine nicht einlösen können“), in Österreich und der Schweiz Konkurs, bezeichnet die Eigenschaft eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”